LLMs – SEO und GEO

Erfahren Sie, wie moderne KI-Modelle wie GPT-4o, Claude oder Gemini Inhalte analysieren, generieren und bewerten – und welche Strategien Unternehmen jetzt für klassische SEO und Generative Engine Optimization (GEO) entwickeln müssen, um sichtbar zu bleiben.

Illustration eines Website-Design-Workflows.

Die nächste Evolutionsstufe ist GEO

Generative Engine Optimization (GEO) ist eine Weiterentwicklung klassischer SEO-Praktiken, zugeschnitten auf die Anforderungen generativer KI-Systeme wie Google AI Overviews (AIO), ChatGPT, Perplexity, Claude oder Gemini. GEO zielt nicht darauf ab, Webseiten in den Suchergebnissen zu ranken – sondern in den eigentlichen Antworten der KI-Modelle aufzutauchen. Das bedeutet: Wer in einer generierten Antwort genannt wird, wird automatisch als relevante, vertrauenswürdige Quelle wahrgenommen.

Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?

GEO ist die strategische und technische Optimierung digitaler Inhalte für KI-gestützte Such- und Antwortsysteme. Dabei geht es nicht nur um Keywords oder Backlinks, sondern um die strukturierte, semantisch verständliche und kontextreiche Aufbereitung von Inhalten, die KIs aktiv auslesen, bewerten und nutzen können.

Kriterium
SEO
GEO
Ziel
Ranking in Suchmaschinenergebnissen
Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten
Fokus
Keywords, Backlinks, Meta-Tags
Semantik, Struktur, E-E-A-T, Relevanz
Interaktion
Link-Liste für Nutzer (10 blaue Links)
Direkte Antwort durch KI

79 % der Nutzer planen, generative KI innerhalb eines Jahres zu nutzen.
70 % der Nutzer vertrauen generativen KI-Ergebnissen.

Warum ist GEO entscheidend?

  • Verändertes Nutzerverhalten: Nutzer erwarten kontextuelle Sofortantworten – nicht mehr bloße Linklisten.
  • Sinkende klassische Suchvolumina: Studien prognostizieren bis zu 25 % Rückgang klassischer Suchanfragen bis 2026.
  • Markenbildung in KI-Umgebungen: Wer als Quelle in KI-Antworten erscheint, wird automatisch als vertrauenswürdiger Experte wahrgenommen.
  • First-Mover-Vorteil: GEO wird von vielen Unternehmen noch vernachlässigt – das bietet Chancen für Sichtbarkeit und Relevanz.

Grundlagen: Wie funktioniert GEO?

GEO basiert zu ca. 80 % auf klassischen SEO-Techniken – erweitert um KI-spezifische Methoden, die den Algorithmusverständnissen und Antwortmechaniken der LLMs gerecht werden.

A. Inhaltliche Optimierung (On-Page GEO)

  • Deep Content & Expertenfokus: Inhalte sollten fundiert, mehrdimensional und aus Expertensicht formuliert sein.
  • Natürliche Sprache & Fragestruktur: Verwenden Sie konversationelle Sprache, eingebettete Fragestellungen und Longtail-Keywords.
  • Strukturierung: Nutzen Sie eine klare Gliederung mit H2/H3, Bulletpoints, Tabellen und direkt beantworteten Nutzerfragen.
  • Aktualität & Responsivität: Inhalte sollten regelmäßig gepflegt und bei Trends oder Veränderungen aktualisiert werden.
  • E-E-A-T-Prinzipien:
    • Experience: Inhalte basieren auf echten Erfahrungen.
    • Expertise: Fachlich korrekte, spezialisierte Beiträge.
    • Authoritativeness: Positionierung als glaubwürdige Quelle.
    • Trustworthiness: Transparente, nachprüfbare Aussagen – ggf. mit Quellen oder Statistiken.

B. Technische Optimierung

  • Mobile Performance: Responsive Design ist Pflicht – auch für KI-Bewertungen.
  • Seitengeschwindigkeit: Ladezeiten unter 2 Sekunden fördern Nutzerzufriedenheit und KI-Auslesbarkeit.
  • Strukturierte Daten (Schema.org): Kontextualisieren Sie Inhalte mit JSON-LD und anderen Markup-Standards.
  • Sicherheitsniveau: HTTPS als technisches Vertrauenssignal.
  • Crawlability: Keine NoIndex-/NoFollow-Fehler, saubere Sitemap-Struktur, robots.txt erlaubt Zugriff.

Externe Signale (Off-Page GEO)

  • Backlink-Ökosystem: Relevante, organische Verlinkungen auf Inhalte durch vertrauenswürdige Dritte.
  • Social Signals: Erwähnungen, Shares und Diskussionen auf Plattformen wie X, LinkedIn, YouTube oder Fachforen.
  • Markenkohärenz im Netz: Einheitliches Wording, CI-konforme Darstellung und thematische Konsistenz stärken die KI-Verortung.
  • Lokale Sichtbarkeit: Geo-optimierte Inhalte, Google Business Profile, regionale Presse und Events verbessern lokale KI-Treffer.

Übersicht wichtiger LLMs

Wichtige Large Language Models (LLMs) und deren Merkmale
Modellname Entwickler / Firma Release Besonderheit
GPT-3 / 4 / 4oOpenAI2020 / 2023 / 2024Basis für ChatGPT
Claude 1–3Anthropic2023–2024Sicherheits- und Kontextfokus
GeminiGoogle DeepMind2023 / 2024Multimodal, AI Overviews
Mistral / MixtralMistral AI2023Open-Source, Expert-Mixtures
LLaMA 2 / 3Meta AI2023 / 2024Open-Source mit Einschränkungen
Command R+Cohere2024Unternehmens-API Fokus
Perplexity.aiStartup2022Zitierte Antworten
xAI-GrokxAI / Elon Musk2024X-Integration (ehem. Twitter)
ChatSonicWritesonic2023GPT-basiert, Websuche
CopilotMicrosoft + OpenAI2023–2024MS365-Integration
Quelle: Eigene Analyse auf Basis offizieller Veröffentlichungen (2024)

Auswirkungen auf klassische SEO durch LLMs

Veränderungen klassischer SEO durch den Einsatz von LLMs
Bereich Veränderung durch LLMs
Keyword-AnalyseSemantik statt Frequenz zählt
Content-ErstellungAutomatisierung → Qualität entscheidend
SuchintentionBessere Kontext-Interpretation durch LLM
Featured SnippetsKI aggregiert Info – neue Snippet-Formate
Zero-Click-SuchenAntwort direkt in KI-Ausgabe
Passage IndexingRanking einzelner Textabschnitte
Entity-OptimierungBeziehungen & Konzepte im Fokus
Schema.orgWird für maschinelles Verständnis essenziell
Stand: 2024 – Integration in SEO-Strategien empfohlen

Techniken & Anforderungen für GEO

Strategische Maßnahmen für GEO (Generative Engine Optimization)
Bereich Maßnahme
LLM-Freundlicher ContentFAQ, Glossar, How-To klar strukturiert
Strukturierte DatenSchema.org für FAQ, Artikel, Produkte
Brand MentionsKonsistente Nennung auf externen Seiten
QuellenverfügbarkeitInhalte maschinenlesbar und zugänglich
Authoritativer StilE-E-A-T + Konsistenz in Aussagen
RAG-ReadinessDatenstruktur für Retrieval vorbereiten
LLM Memory TriggerWiederholte Nennung von Marke & Themen
Crawlbare APIsJSON/CSV-Feeds zur Verfügung stellen
Ziel: Sichtbarkeit in generativen KI-Antworten

LLM-freundliche Datenformate

Datenformate, die Large Language Models bevorzugen
Format Anmerkung
HTMLSemantische Struktur notwendig (Headings, Lists)
JSON / JSON-LDFür strukturierte Daten (Schema.org)
MarkdownHäufig in Doku-Plattformen & GitHub
CSV / TabellenFaktenbasiert, leicht extrahierbar
PDFNur lesbar, wenn strukturierter Text vorhanden ist
APIsÖffentliche Schnittstellen, ideal mit JSON-Output
WikidataOffizielle Linked-Data-Plattform
Empfehlung: Inhalte in mehreren Formaten bereitstellen

Quellen mit LLM-Zugriff

Öffentlich zugängliche Quellen, die LLMs indexieren oder crawlen
Quelle Verwendet durch
WikipediaGPT, Claude, Gemini
StackOverflowGPT, Claude
Common CrawlGPT, Claude, Perplexity
arXiv / PubMedClaude, Perplexity
YouTube (Transkripte)Gemini
WikidataGemini, Perplexity
PDF-ArchiveClaude, GPT (teilweise)
Hinweis: Zugang erfolgt oft über APIs oder Crawl-Dienste

Relevante Persönlichkeiten im LLM/GEO-Umfeld

Wichtige Persönlichkeiten mit Einfluss auf LLMs und GEO
Name Bezug / Rolle
Sam AltmanCEO OpenAI, strategische Ausrichtung von GPT
Dario AmodeiCEO Anthropic, Fokus auf sichere LLMs
Demis HassabisCEO DeepMind, Entwickler von Gemini
Elon MuskGründer von xAI (Grok), LLM in X integriert
Emad MostaqueEx-Stability AI, Open-Source-Befürworter
Max LynamGEO-Experte, entwickelt neue SEO-Metriken
Lily RaySEO-Analystin, untersucht AI Overviews
Dr. Marie HaynesSEO-Expertin für E-E-A-T & Trust Signale
Recherchestand: Juni 2025 – laufende Entwicklungen beachten

Gemeinsam zum digitalen Erfolg

Tools, Workflows & Umsetzung

  • KI-Perspektive simulieren: Verwenden Sie Tools wie ChatGPT, Perplexity oder AIO direkt zur Abfrage Ihrer Inhalte.
  • Prompt-gestützte Recherche: Generieren Sie mögliche Nutzerfragen und optimieren Sie Inhalte dafür.
  • Content-Briefing & Redaktionsprozess: Ergänzen Sie Redaktionspläne um GEO-Elemente: Fragenstruktur, EEAT-Kriterien, strukturierte Antwortblöcke.
  • Monitoring & Erfolgsmessung: Tracken Sie KI-Erwähnungen z. B. über LLM Visibility-Tools, Brand Monitoring oder GPT-Query-Tracking.

GEO und SEO: Koexistenz mit Synergien

  • GEO ist keine Ablösung von SEO, sondern dessen notwendige Weiterentwicklung für neue Suchumgebungen.
  • Gute GEO-Arbeit stärkt auch organische Sichtbarkeit – insbesondere bei semantisch-intelligenten Suchsystemen.
  • Unternehmen sollten Strategien ganzheitlich aufbauen – SEO als Fundament, GEO als Erweiterung für KI-Relevanz.

Herausforderungen & Ausblick

  • Fehlende Metriken: Erfolgsmessung für GEO ist noch fragmentiert – neue KPIs wie „Prompt Visibility“ oder „AI Reference Rate“ entstehen.
  • Modellunterschiede: Jedes KI-System priorisiert anders – Claude bevorzugt etwa Quellenkontext, Perplexity Echtzeitaktualität.
  • Regulatorik & Transparenz: In der EU und global entstehen Richtlinien zur Erkennbarkeit und Ethik generativer Inhalte.
  • Kommunikationswandel: Dialog- statt Keyword-getriebener Content verändert Content-Strategien nachhaltig.

Fazit

Generative Engine Optimization ist kein Trend, sondern eine logische Konsequenz der KI-basierten Suche. Unternehmen, Agenturen und Publisher sollten GEO in ihren digitalen Baukasten integrieren – mit technischem Feingefühl, strategischer Weitsicht und echtem Content-Fokus. Wer früh beginnt, schafft Sichtbarkeit, Vertrauen und Relevanz in einem KI-geprägten Informationszeitalter.

Grafisches Fragezeichen mit FAQ-Elementen.

Häufig gestellte Fragen zur Generative Engine Optimization (GEO)

GEO bezeichnet die Optimierung digitaler Inhalte für KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT, Google AI Overviews (AIO), Perplexity, Claude oder Gemini. Ziel ist es, dass Ihre Inhalte direkt in KI-generierten Antworten erscheinen – als zitierte Quelle oder empfohlener Beitrag. Dies stellt eine neue Form der Sichtbarkeit dar, vergleichbar mit einem Top-Ranking in der klassischen Google-Suche.

  • Das Nutzerverhalten verändert sich: Menschen suchen präzise Antworten, nicht Linklisten.
  • KI-Antwortsysteme werden zur primären Informationsquelle, besonders bei der jungen Zielgruppe.
  • Wer früh GEO einsetzt, kann seine Marke als vertrauenswürdige Quelle etablieren.
  • GEO steigert Sichtbarkeit, Conversion und Umsatz durch zielgerichtete Platzierungen.
  • Fokus: SEO = Ranking in SERPs; GEO = Sichtbarkeit in KI-Antworten.
  • Optimierung: SEO = Keywords & Backlinks; GEO = Kontext, Sprache, Struktur.
  • Ergebnisform: SEO = Linkliste; GEO = direkte, personalisierte Antwort.
  • Beziehung: GEO baut auf SEO auf – ca. 80 % der Maßnahmen überschneiden sich.

GEO setzt auf eine Kombination aus Content-Qualität, technischer Optimierung und Reputationsaufbau.

  • Content: Expertenbasierte, strukturierte Inhalte mit klarem Mehrwert – in natürlicher Sprache und mit direkter Beantwortung typischer Fragen.
  • Technik: Schema.org, Mobilfreundlichkeit, HTTPS, schnelle Ladezeit und saubere HTML-Struktur.
  • Autorität: Backlinks, Erwähnungen, E-E-A-T-Prinzipien, Sichtbarkeit auf vertrauenswürdigen Plattformen.

Nein. GEO erweitert klassische SEO-Praktiken gezielt für generative KI-Plattformen. Beide Strategien sollten synergetisch eingesetzt werden, um maximale Reichweite zu erzielen. Einige Agenturen und klassische SEO Menschen bezeichnen auch weiterhin GEO als SEO und sehen das LLM als Suchmaschine an.

Erste Effekte zeigen sich je nach Maßnahme bereits nach wenigen Wochen. Langfristige Erfolge entstehen durch kontinuierliche Optimierung und Monitoring. Echtzeit-orientierte Modelle wie Perplexity reagieren schneller als rein statisch trainierte Systeme.

Nein. Mit einem strategischen Partner oder einer erfahrenen Agentur können Sie auch ohne tiefes Technikverständnis erfolgreich GEO-Maßnahmen umsetzen.

In KI-generierten Antworten und Empfehlungen – etwa als direkte Textpassagen, verlinkte Quellen, tabellarische Auflistungen oder sogar multimediale Hinweise (z. B. über AI Overviews oder Perplexity Cards).

Professionelle Agenturen bieten:

  • GEO-Audits und Konkurrenzanalysen
  • Strategieentwicklung & Umsetzungsplanung
  • Technische und redaktionelle Umsetzung
  • Monitoring, Reporting und laufende Optimierung

 

Ein kostenfreies Erstgespräch ist häufig der ideale Einstieg.

Gilda Merkel

Hat mich mit 5 Sternen bewertet,

google
Gilda Merkel
5.0

Wir arbeiten seit 2021 mit Herrn Bufe zusammen und sind mehr als zufrieden. Er arbeitet schnell, professionell und zuverlässig. Wir hatten ein größeres Problem mit unserer Website, dass er ohne großen Aufwand sehr schnell beheben konnte.

google
PATRON SOCKS (Bunte Socken online)
5.0

Wir haben mit Andreas an der Entwicklung unserer Website gearbeitet, und wir können seine Dienste nur wärmstens empfehlen. Seine technischen Fähigkeiten sind hervorragend, und er hat sich als Meister darin erwiesen, komplexe Herausforderungen bei der Website-Entwicklung mit kreativen und effizienten Lösungen zu meistern. Wir empfehlen ihn jedem, der einen zuverlässigen, kompetenten und professionellen Programmierer für Web-Projekte sucht.

google
Marion Rösemeier
4.0

Sehr freundliches und kompetentes Personal.

google
Marie Carstens
5.0

Ich habe Andreas über eine Anzeige bei Facebook gefunden. Der Rückruf kam innerhalb weniger Stunden, das Problem war in kürzester Zeit behoben. Vielen lieben Dank! Immer wieder gerne!

google
Frank Wegerhoff
5.0

Top! Freundliche, schnelle und sehr kompetente Hilfe. Mein zukünftiger Ansprechpartner, wenns um Wordpress und Websitenaufbau geht.

google
Bee Red
5.0

Zuverlässiger Geschäftspartner, redet nicht zu viel, sondern leistet in der Zeit einfach sehr gute Arbeit. Stimmt für mich.

google
Tina von FOOD&Co
5.0

Sehr kompetenter und freundlicher Wordpress Experte. Andreas hat mir schnell geholfen und mich super beraten. Vielen Dank dafür - ich komme definitiv wieder zu Dir, wenn mich ein Problem quält.

google
Nina Schnüll
5.0

TOP! Kompetente, schnelle Beratung und sehr hilfreiche Lösungen lassen mich zum Stammkunden werden. Vielen Dank!

google
Sasse Bollhorst
5.0

Seit über 1,5 Jahren kennen wir uns nun von den Socialmediastammtisch und Andreas hat immer ein offenes Ohr und hilfreiche Tipps

google
Raffael F
5.0

Super schnelle, freundliche und kompetente Hilfe! Herzlichen Dank!

google
Nick March
5.0

...Andreas hilft schnellstmöglich bei Problemen und kreiert ohne viel Umwege Lösungen! Daher ist er in seinem Fachgebiet eine exzellente Anlaufstelle rund um das Thema Webentwicklung :) Danke für die Hilfe!

google
Barbara Distelhoff
5.0

Grossartige Hilfe bei Wordpress Problemen. Kompetent, freundlich und geduldig. Vielen Dank.

google
Mareen
5.0

Sehr gute Umsetzung und super Betreuung, immer gerne wieder

google
Jana Cuvrk
5.0

Super Qualität! Pünktlich, zuverlässig, sehr zu empfehlen!

google
Chris Batty-smith
5.0

Sehr freundlich und hilfsbereit jederzeit wieder 🤙 Grüße B-S Gold & Styling

google
Silvia Gustavsohn
5.0

Wir sind mehr als zufrieden. Eine zusammen Arbeit die super ist. Endlich sehen wir Erfolge die immer weiter steigen. Lieben Dank und wir hoffen auf eine lange zusammen Arbeit.

google
Günter Eisenschmidt
4.0
google
Borris Häring
5.0

Danke für die wirklich schnelle und professionelle Umsetzung bei unserem Onlinerechner. Wir kommen auf jeden Fall wieder auf dich zurück. Macht Spaß mit Profis zusammen zu arbeiten.

google
Oliver Schickling
5.0

Gute und vor allem sehr schnelle Hilfe! Macht Spaß mit der Firma Cyber.Core zusammen zuarbeiten. Danke und Lieben Gruß Oliver Schickling

google
Bernd Hartmann
4.0

Liefert gute Arbeit. Netter Kontakt. Ist zu empfehlen ;-)

google
Arne Marquardt
5.0

Top Service, superschnelle Reaktionszeit, sehr gute Erreichbarkeit, macht wirklich alles möglich, ich bin sehr zufrieden und kann Cyber.Core uneingeschränkt weiterempfehlen!!!

google
Kai Reschke
5.0

Super Support, gute Erreichbarkeit und das Endergebnis ist überragend.

google
Jan-Christian Koss
5.0

Herr Bufe ist exzellent qualifiziert und sehr flexibel. Er vermag es, einem Laien auch kompliziertere Sachverhalte verständlich zu erklären. Ich bin sehr zufrieden.

google
Markus Laue
5.0

Wir haben testweise einen Auftrag an Herrn Bufe vergeben. Sind mit seiner Arbeit und dem Ablauf sowie der Kommunikation überaus zufrieden. Großes Lob - werden nun dauerhaft mit Ihm zusammenarbeiten.