Das WordPress Backup
– Warum können Backups Katzenleben retten? –

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren
Auf dieser Seite dreht sich alles um das WordPress Backup.
Ich beantworte gerne verschiedene Fragen zum Thema Backups:
Auch die Plugins sollen nicht zu kurz kommen, einige Plugins gebe ich Dir als Empfehlung mit an die Hand.
Happy Backup! Und nicht vergessen das Backup auch mal zu testen ;-)
Hangeln wir uns StĂŒck fĂŒr StĂŒck durch, fĂŒr ErgĂ€nzungen bin ich gerne offen – sprich mich einfach in der Facebookgruppe fĂŒr WordPress & SEO an. Gib bei den Beitrittsfragen meine Webseite als Quelle fĂŒr Deinen Besuch an, dann geht es mit dem Freischalten schneller.
Neben der kostenlose Hilfe biete ich auch Wartungs- und Pflegepakete fĂŒr Deine WordPress Webseite an. Da checke ich zum Beispiel in regelmĂ€Ăigen AbstĂ€nden Deine Webseite, behebe Fehler – kĂŒmmere mich um die technische Seite aus SEO Sicht und helfe Dir bei allem was so im WordPress anliegt. Mein SEO Background und ein tolles Netzwerk helfen bei Problemlösungen. Ich brenne seit 2003 fĂŒr das Web und kurze Zeit spĂ€ter habe ich mit WordPress angefangen – Du bist somit auf der sicheren Seite!
UnabhĂ€ngig von der GröĂe deiner Webseite lohnt sich je nach Aufwand, Arbeit und Zeit die Du in Deine WordPress Installation gesteckt hast eine Backuplösung immer.
Es kann viele Situationen geben, wo Du ein Backup gebrauchen kannst:
Bei vielen Backupmöglichkeiten werden eine gewisse Anzahl an Dateien im Kreislauf angelegt. Zum Beispiel kannst Du wöchentlich Deine Datenbank sichern und 4 Sicherungen vorhalten. So kannst Du immer zu einem der lettzen 4 DatenbankstĂ€nde zurĂŒckspringen.
Eine Backupstrategie kann es zum Beispiel sein, die Datenbank tĂ€glich 7 Tage zu sichern und zusĂ€tzlich ein wöchentliches Komplettbackup mit 4 Backups auf dem Server zu haben. So kannst Du eine Woche tĂ€glich die Texte etc. und dann wöchentlich komplett innerhalb der letzten 4 Wochen zurĂŒckspringen.
Um die Sicherheit Deiner Daten zu verbessern, kannst Du die Backups auĂerhalb Deiner normalen Webseite speichern – sollte die Webseite mal von einem Hacker heimgesucht, oder aber Totalverlust passiert sein, so kannst Du Deine WordPress Installation von einem entfernten Ablageort wiederherstellen.
Alle guten WordPress Backup-Plugins unterstĂŒtzen das Senden Deiner erstellten Backup Dateien an entfernte Standorte wie an:
Die Backups können, je nach Plugin, als verschlĂŒsselte Backups abgelegt werden – gerade im Hinblick auf die DSGVO ggf. ein wichtiger Punkt.
Viele Plugins legen die Zugangsdaten der SpeicherplĂ€tze unverschlĂŒsselt in der Datenbank ab. Solltest Du mehrere Webseiten, oder WordPress Installationen haben, so nimm fĂŒr jede Installation einen eigenen Zugang! Sollte Deine Datenbank geklaut werden, so sind nicht gleich alle anderen Projekte mit in Gefahr.
Du solltest folgende Dinge immer sicher weglegen:
UpdraftPlus WordPress Backup Plugin
Von UpdraftPlus.Com, DavidAnderson
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.wordpress.org zu laden.
BackWPup â WordPress-Backup-Plugin
Von Inpsyde GmbH
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.wordpress.org zu laden.
Duplicator â WordPress Migration Plugin
Von Snap Creek
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.wordpress.org zu laden.
All-in-One WP Migration
Von ServMask
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.wordpress.org zu laden.
Backup and Staging by WP Time Capsule
Von Revmakx
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von de.wordpress.org zu laden.
Auch mit der Kommandozeile lassen sich schnell WordPress Backups erstellen.
Ein etwas Àteres Video von Sucuri gibt es hier, die wichtigen Befehle sind:
# wp db export
Im Root der Seite wird ein .sql File abgelegt und kann runtergeladen werden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von developer.wordpress.org zu laden.
# wp export
Hiermit kannst Du die WXR Files erstellen, in diesen Files sind alle Inhalte hinterlegt (das WordPress Importmodul nimmt diese Files, um BeitrÀge zu importieren)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von developer.wordpress.org zu laden.
Das Kopieren der Dateien ist nicht per WP-CLI verfĂŒgbar, doch Du kannst alle Dateien fĂŒr den Download packen lassen. FĂŒr diesen Befehl musst Du im Rootverzeichnis (Wurzelverzeichnis) Deiner Webseite sein, also da wo die wp-config.php zu finden ist.
# tar -vczf meinwordpressbackup.gz .
Der tar Befehl hat einige Parameter und der Punkt am Ende ist wichtig, damit wird die Datei im gleichen Ordner wie unsere Webseite gespeichert.
Die so erstellten Dateien kannst Du dann mit einem FTP/SFTP Programm (z.B. Filezilla runterladen).
Die SSH Zugangsdaten sollten funktionieren, im Zweifel einfach mal den Hoster fragen.
Mehr Informationen zum WordPress CLI findest Du unter:
https://wp-cli.org/
UpdraftPlus sagt ĂŒber sich selbst “UpdraftPlus, the worldâs most trusted WordPress backup, restore and clone plugin”.
Mit was schmĂŒckt sich denn UpdraftPlus so? Einfach zu benutzen, sie vergleichen sich gerne, Updraft versteht sich als Rundumlösung zum Thema WordPress Backup.
Einen Ăberblick der Backup Plugins gibt es hier: https://updraftplus.com/wordpress-backup-plugin-comparison/
Ich arbeite gerne mit dem Plugin und fĂŒr meine Arbeit genau das Richtige. Darum auch eine Empfehlung – ob Du nun das Free, oder aber Premium magst, das bleibt Dir ĂŒberlassen – automatische Backups vor’m Klicken des Updatebuttons im Backend sind schon nice. Auch die VerschlĂŒsselung und Benennung möchte ich nicht mehr missen. Den Affiliatelink hab ich aus purer Geldgier reingepackt, nicht klicken und nicht unterstĂŒtzen ;-)